Der „Air Monitor 2023“, herausgegeben von American Express Global Business Travel (Amex GBT), prognostiziert für das kommende Jahr umfassende Flugpreis-Erhöhungen überall auf der Welt. Dahinter stehen eine Reihe von Faktoren, unter anderem die Inflation, steigende Treibstoffpreise und Kapazitätsprobleme.
American Express Global Business Consulting erstellt den jährlichen Report und gibt darin zu Preisbewegungen auf den wichtigsten Geschäftsreisestrecken einen Ausblick. Der „Air Monitor 2023“ sagt voraus, dass die Preisänderungen je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen werden, mit Unterschieden zwischen den beiden Hemisphären.
So wird für die Strecken zwischen Europa und Nordamerika mit moderaten Preissteigerungen von 3,7 Prozent gerechnet, während sich innereuropäische Verbindungen stärker verteuern könnten (sechs Prozent für Flüge in der Business Class, 5,5 Prozent für Economy-Flüge), da die Erholung der Flugkapazitäten hinter der der Nachfrage zurückbleibt. Für die Flugpreise innerhalb des nordamerikanischen Marktes werden ebenfalls moderate Steigerungen erwartet (3,4 Prozent für die Business Class, 2,9 Prozent für Economy-Flüge) – hier werden 2023 mehr Kapazitäten freigeschaltet.
In Asien werden die Preiserhöhungen deutlicher ausfallen mit einem Plus von zwölf Prozent für Economy-Flüge nach Europa und zurück, 7,6 Prozent für die Business Class. Ähnliches gilt für Flüge zwischen Asien
und Nordamerika mit Steigerungen von 5,6 Prozent in der Business, 9,8 Prozent in der Economy Class. Flüge innerhalb Australiens können sogar um 19,4 Prozent teurer werden (Business Class). Einige Länder der Region Asien/Pazifik haben die Covid-19-Restriktionen langsamer gelockert als andere, und ein Anstieg der Nachfrage bei gleichzeitig relativ starken wirtschaftlichen Aussichten kann die Preise nach oben drücken.
Der „Air Monitor 2023“ nennt die wichtigsten Trends, die hinter den Preisbewegungen stehen und das Fluggeschäft des kommenden Jahres bestimmen werden: Flugkapazitäten, Inflation sowie die Auswirkungen
von Wechselkursschwankungen und Treibstoffzuschlägen. Da Geschäftsreisen gegenwärtig häufig von Unbeständigkeit und Störungen betroffen sind, bietet der Report Ratschläge für das effektive Management
von Flugprogrammen und für die Priorisierung des Reiseerlebnisses.
„Das unbeständige wirtschaftliche Umfeld macht Geschäftsreiseplanung zu einer Herausforderung. Wir wollen unsere Kunden mit den Informationen ausstatten, die sie für starke Reiseprogramme brauchen“, sagt Julie Avenel, Vice President Global Business Consulting bei Amex GBT. „Als Berater wollen wir mit unseren Kunden nicht nur über Reisen sprechen und sie dabei unterstützen, die Veränderungen in der Branche zu
antizipieren. Der Report wirft daher auch einen Blick auf sich entwickelnde Trends wie Nachhaltigkeit und die Zukunft der Arbeit, und er beschäftigt sich mit der Frage, wie Travel Manager damit umgehen können.“
„Air Monitor 2023“ von American Express Global Business Travel herunterladen
Weitere Studien, White Paper und Surveys zum Mobilitätsmanagement finden Sie in der VDR-Studienübersicht.
Zur Methode
Zur Erstellung der Prognosen nutzte das Data-Science-Team von Amex GBT den Algorithmus „Prophet“ für die Modellierung von Zeitreihen. Er kombiniert historische Transaktionsdaten mit Angaben der International Air Transport Association (IATA) zu Buchungsnachfrage und Kapazitäten, mit makroökonomischen Variablen wie dem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt und mit zentralen Größen wie dem Ölpreis.