Neujahrsgruß 2023 des VDR-Präsidenten

Christoph Carnier | VDR

Liebe Mitglieder des VDR,
liebe Geschäftsreise-Community,

im Namen des gesamten VDR-Präsidiums und des VDR-Teams wünsche ich Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches sowie friedliches neues Jahr 2023!

Ich freue mich, wenn wir uns im kommenden Jahr wieder regelmäßig auf unseren VDR-Veranstaltungen treffen und Zeit für den persönlichen Austausch finden. Nur zusammen können wir unser gemeinsames Thema „ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätsmanagement“ voranbringen.

Das vergangene Jahr hat uns aufgezeigt, dass nichts selbstverständlich ist. Zur Corona-Pandemie, die bereits seit einiger Zeit unser Leben auf den Kopf stellt, kamen im letzten Jahr der Krieg in der Ukraine und damit viele neue Spannungsfelder hinzu. Doch trotz einer schwierigen Ausgangslage haben wir 2022 den Restart im Travel Business mit viel Engagement und Leidenschaft für unsere Branche gemeistert. Seitdem beobachten wir einen kontinuierlichen Anstieg der Reisetätigkeit in den Unternehmen. Doch insbesondere der Sommer mit hohem Reiseaufkommen hat uns verdeutlicht, dass der Fachkräftemangel jetzt auch ganz massive Auswirkungen auf das gesamte Reisegewerbe hat und hier dringender und zeitnaher Handlungsbedarf besteht.

Steigende Preise und mangelnde Verfügbarkeiten machen die Organisation rund um eine Reise nicht leichter. Dennoch haben wir in der letzten Zeit festgestellt, dass vieles Vertraute auch anders laufen kann. Dadurch haben wir neue Arbeitsweisen kennengelernt und waren gefordert, alternative Konzepte zu erstellen und neue Maßnahmen zu entwickeln.

Die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit haben in den Unternehmen einen deutlichen Schub bekommen – nicht zuletzt durch gesetzliche Anforderungen, die voraussichtlich weiter zunehmen werden. Daher sehen wir vom VDR das Thema „Umwelt und Klimaschutz“ als wichtigen Eckpfeiler unserer Arbeit und Bestrebungen hin zu einer klimaneutralen geschäftlichen Mobilität. Hierzu haben wir viele spannende Projekte und Arbeitsgruppen ins Leben gerufen.

Nachhaltigkeit bleibt – wie bereits in den drei Jahren zuvor, in denen zusätzlich die Pandemie in den Fokus gerückt ist – auch im neuen Jahr das dominierende Thema im Business Travel. Deshalb möchten wir unseren „Grünen Fußabdruck“ 2023 noch einmal verstärken, um Ihnen auch bei diesem wichtigen Thema in Zukunft kompetent zur Seite zu stehen. Auf die ersten Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz geförderten Projekt „LIFT“ dürfen wir gespannt sein und halten Sie natürlich auf dem Laufenden!

Auch in 2023 werden wir weiterhin politisch aktiv sein und bestehende Verbindungen in Berlin festigen sowie neue Kontakte knüpfen, um die wichtigen Verbandsthemen zu platzieren. „Fliegen ohne Vorkasse“ nahm in der zweiten Jahreshälfte auch durch den Vorstoß Niedersachsens zu einer Bundesratsinitiative nochmal Fahrt auf. Und auch wenn zum Jahresende keine Zustimmung vom Großteil der Politik kam, bleiben wir weiter dran. Ein schönes Ergebnis unserer Bemühungen ist, dass die Bedeutung von Geschäftsreisen in der Nationalen Tourismusstrategie der aktuellen Bundesregierung anerkannt wurde. Aktuelle Themen, wie die Förderung innovativer Mobilitätskonzepte, Intermodalität sowie der Ausbau digitaler Prozesse und Datenplattformen sollen vorangetrieben werden. Auch die Bemühungen um Nachhaltigkeitsstandards werden unsere Gespräche bestimmen, um allen eine bessere Planung und sinnvolle Beiträge zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Es gibt in diesem Jahr vieles, worauf wir uns freuen können. In den kommenden Monaten stehen bereits großartige Themen und Veranstaltungen auf dem Programm – darunter natürlich unsere Tagung für Geschäftsreise- & Mobilitätsmanagement vom 25. bis 26. April 2023 in Berlin – für die Sie sich bereits anmelden können.

Abschließend gestatten Sie mir eine sehr persönliche Anmerkung und vielleicht individuelle Wahrnehmung der aktuellen Stimmungslage in unserem Business und der Geschäftswelt. Einige von Ihnen haben eventuell Ähnliches erlebt: Der Ton scheint im Zuge der Corona-Pandemie rauer geworden zu sein – sowohl im Umgang zwischen Geschäftsleuten als auch in den Unternehmen. Trotz stabiler wirtschaftlicher Lage beobachte ich vermehrt Spannungen im Miteinander. Vielleicht ist es ein Effekt der Pandemie-Maßnahmen oder der allgemeinen geopolitischen Lage?

In diesem Zusammenhang kommt mir der altbekannte Spruch meiner Großmutter in den Sinn: „Der Ton macht die Musik.“ Lassen Sie uns dieses Zitat in Erinnerung behalten, wenn wir im kommenden Jahr wieder zahlreiche Herausforderungen zu meistern haben. Ich würde mich freuen, wenn wir auch in Zukunft weiter konstruktiv und fair miteinander umgehen. Denn nur wenn wir alle an einem „Strang ziehen“, wird uns das gemeinsam voranbringen. Gestalten Sie in diesem Sinne weiterhin mit uns die Zukunft der Geschäftsreisebranche in Deutschland und Europa!

Dabei steht Ihnen allen auch in 2023 unser engagiertes Netzwerk sowie das gesamte Team des VDR unterstützend zur Seite.

Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr Christoph Carnier

Sprechen Sie uns gerne an!
Verena Pingel | VDR
Verena PingelReferentin Digitales Marketing
Sandra Waldinger | VDR
Sandra WaldingerReferentin PR und Kommunikation