Forum Geschäftsreisen Frankfurt
Die Travel Manager und Unternehmen von heute müssen sich im Hinblick auf Geschäftsreisen vielen neuen Herausforderungen stellen. Das „Forum Geschäftsreisen – Betriebliche Mobilität praxisnah vermittelt“ widmet sich dieser Vielzahl an Aufgaben und Themen praxisbezogen und anschaulich.
Forum Geschäftsreisen
Am 27.09.2022 findet endlich wieder ein Forum Geschäftsreisen in Präsenz statt. Tauschen Sie sich in einem ganztägigen Forum Geschäftsreisen mit Experten zu aktuellen Themen der Geschäftsreisebranche aus!
Jetzt anmelden - Corporates only Ab 169 Euro sind Sie dabei (Preise und Konditionen)!
Was zeichnet die Veranstaltung aus?
Die Veranstaltung ist von Travel Managern für Travel Manager konzipiert und dadurch sehr praxisnah. Die Referenten sind Spezialisten ihrer Fachbereiche und bieten Einblicke aus erster Hand. Profitieren Sie vom Austausch zu Ihren täglichen Herausforderungen beim Planen, Organisieren, Buchen und Auswerten von Geschäftsreisen. Erhalten Sie Ideen und Lösungsansätze, die Sie gleich am nächsten Tag anwenden können!
Zielgruppe
Die zweimal jährlich stattfindende Themenveranstaltung richtet sich an Corporates only:
- Travel Manager
- Einkäufer von Reiseleistungen
- Geschäftsreiseverantwortliche in den Unternehmen
- Mitarbeiter, die mit Reiseplanung und/oder -buchung betraut sind
- (Chef)Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen sowie
- mittelständische Unternehmen, die ihr Travel Management optimieren wollen.
Ihr Programm*
09.15-09.30 Uhr
Begrüßungskaffee und Besuch der Aussteller
09.30-10.00 Uhr
VDR – Ihr Netzwerk für geschäftliche Mobilität | Wer sind wir, und was machen wir?
Referentin: Elisa Schmeiser, VDR-Akademie
10.00-10.15 Uhr
Eröffnung Forum Geschäftsreisen
Moderation: Oliver Graue, Redaktionsleiter Business Travel @ fvw|TravelTalk
10.15-11.00 Uhr
Plenum: Aktuelle Rechtsfragen rund um die Dienstreise
Immer noch pandemisches Geschehen und jetzt auch noch Flugchaos an vielen Flughäfen: die Herausforderungen im Travel Management sind groß und werfen immer wieder neue Rechtsfragen auf. Unser Referent ist Professor für Reiserecht an der Hochschule Worms und ordnet Juristisches rund um diese Themen für Sie ein.
Referent: Prof. Dr. Tobias Ehlen, Hochschule Worms
Mit freundlicher Unterstützung von Circula
11.00-11.30 Uhr
Networking-Kaffeepause und Besuch der Aussteller, anschließend Wechsel in die parallelen Fachforen
Mit freundlicher Unterstützung von Smartments
11.30-13.00 Uhr - parallele Fachforen
Forum 1: Travel Risk Management: Wie lässt sich der DIN 31030 Standard in der Praxis umsetzen?
Ein erfolgreiches Travel Risk Management kann bei kleineren Unternehmen ganz anders aussehen und als ausreichend betrachtet werden, als wenn größere Firmen Fürsorgepflichten erfüllen müssen. Jedes Unternehmen muss dies individuell anpassen & ausarbeiten. In diesem Forum werden Ihnen die Entwicklungsmeilensteine hin zum erfolgreichen Travel Risk Management im Mittelstand aufgezeigt; unterstützt durch die Datengrundlage zur Erfüllung der DIN 31030 Norm und die Expertise eines Travel Risk Experten aus dem Konzernumfeld.
ReferentIn:
- Patricia Rotter, Gruppenleitung Travel Management @ Grob-Werke
- Dieter Zeller, Travel Risk-Experte im VDR-Fachausschuss Sicherheit & Leiter des Kompetenz-Centers „Lage- und Reisesicherheit“ @ Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (Bundesverband)
Forum 2: Nachhaltigkeit im Travel Management - wie das Thema angehen? Erwartungshaltungen, Impulse und Praxisbeispiel
Das Thema Nachhaltigkeit hat rasant an Bedeutung gewonnen auf allen Unternehmensebenen und über alle Branchen hinweg. Welche gesetzlichen Anforderungen gilt es hierbei zu erfüllen und welche Ziele sollten mittelfristig im Travel Management erreicht werden? Wie kann die Kommunikation im Unternehmen zu dem Thema angegangen werden und welchen Stellenwert haben Reporting und Kennzahlen? In einem interaktiven Part erarbeiten Sie eigene Impulse und Ideen. Ergänzt durch einen Bericht aus der Praxis.
ReferentIn:
- Klaudia Komisaruk, VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit & Business Travel Expertin
- Sascha Kaufmann, Head of Business Travel @ Barmer
Mit freundlicher Unterstützung von Free Now for Business
13.00-14.00 Uhr
Networking-Mittagspause im Tagungsfoyer & Restaurant und Besuch der Aussteller
14.00-15.30 Uhr - parallele Fachforen
Forum 3: Virtuelle Payment-Lösungen im Travel Management
Virtuelle Bezahllösungen und deren Einsatzmöglichkeiten stehen im Fokus dieses Forums. Anhand eines Berichts aus der Praxis erfahren Sie, wie diese im nationalen Einsatz funktionieren können und für die Buchung von Hotels zum Einsatz kommen. Lernen Sie den Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter kennen und welche Synergieeffekte Sie heben können.
Referent: Patrick Mayer, Business Travel Manager @ EnBW Energie Baden-Württemberg
Mit freundlicher Unterstützung der Degussa Bank
Forum 4: Zusammenarbeit mit TMCs: wie können die Herausforderungen des "Post-Corona"-Ansturms gemeistert werden?
Geschäftsreisen sind uns allen vertraut und doch ist vieles so anders geworden. Die Denkweise der Geschäftsreisenden hat sich verändert: es geht nicht mehr um das „warum wird gereist“, sondern vielmehr um das „wie wird gereist“. Geschäftsreisen wie vor Corona wird es künftig nicht mehr geben. Die ganze Industrie steht vor komplett neuen Herausforderungen. Und diese müssen jetzt gemeinsam gemeistert werden. Wie können Reisende und Buchende in den neuen Prozess eingebunden werden, damit Geschäftsreisen wieder zum Erlebnis werden?
ReferentIn:
- Birgit Kettler, Global Travel Manager @ Eberspächer
- Patrick Gödden, Executive Vice President HR @ Eberspächer
Mit freundlicher Unterstützung von FCM Travel / Franziskus Bumm
15.30-16.00 Uhr
Networking-Kaffeepause und Besuch der Aussteller, anschließend Wechsel ins Plenum
Mit freundlicher Unterstützung von Smartments
16.00-16.45 Uhr
New Work & Deutsches Steuerrecht: wie passt das zusammen?
Arbeiten von überall, Homeoffice in den eigenen vier Wänden oder auch überall sonst im In- oder Ausland: Berufliches und Privates lässt sich besser verbinden und eine attraktive Work-Life-Balance ist ein spannendes Instrument, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Doch wie sind diese Fragen mit Steuerfragen übereinzubringen und wo setzt das Steuerrecht aller Flexibilität Grenzen?
Referent:
Marco Schader, Partner, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht @ Grant Thornton AG
16.45-17.00 Uhr
Schlussworte und Ende der Veranstaltung
*Änderungen vorbehalten