
Um Geschäftsreisen nachhaltiger zu gestalten, müssen entsprechende Leitlinien in die Reise- oder Mobilitätsrichtlinie einfließen. Diese tragen zu Prozessoptimierungen und auch Kostenminimierung bei, wenn die Reisenotwendigkeit genau beleuchtet wird. Weist ein entsprechendes Reporting die Spareffekte durch die angestoßenen Maßnahmen nach, trägt das nachhaltig zum Erfolg und ihrer Akzeptanz bei.
Textbausteine zur Integration in die eigene Reiserichtlinie:
Um Dinge anders zu machen, zu treiben und umzusetzen braucht es stets Change Management. Dabei ist die Kommunikation, nach außen, nach innen und mit allen Stakeholdern ein zentrales Schlüsselelement. Beim Thema Nachhaltigkeit ist das nicht anders, es muss gelebt werden und ein Mindset unter den Mitarbeitern geschaffen werden, um Maßnahmen mitzutragen und eigenverantwortlich zu handeln. Nicht starre Verbote, sondern Identifikation und Traveler Engagement schaffen den Erfolg zur Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von nachhaltiger geschäftlicher Mobilität.
Geschäftsreisen sind geprägt durch einen hohen Grad an Digitalisierung. Daher sind Produkte wichtig, die sich entlang der Prozesskette nahtlos einfügen und es dem Reisenden/Buchenden so einfach wie möglich machen, die nachhaltigste Reiseoption zu wählen. Dazu hat das VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit einen Marktplatz gestartet, um die aktuell verfügbaren Angebote im Markt transparent zu machen.