Ausgabe 3, 11. Februar 2020 - Online lesen |
Coronavirus: Deutsche Unternehmen verbieten China-Reisen und treffen Schutzmaßnahmen | ||||||||||||||
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus in China hat massive Konsequenzen für die Reisetätigkeit deutscher Unternehmen in die Volksrepublik. Das hat eine Mitgliederumfrage des VDR ergeben. „Viele Unternehmen sind professionell aufgestellt“, erklärt VDR-Präsidiumsmitglied Heiko Luft. | ||||||||||||||
Fluggastrechte: Ausgleich bei Flugausfall aufgrund Pilotenstreiks | ||||||||||||||
Flugreisende können nach einer Annullierung ihrer Flüge wegen eines Streiks der Piloten Ausgleich verlangen, wenn die Airline nicht alles Zumutbare unternommen hat, um die Streichung der Flüge zu verhindern. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden. | ||||||||||||||
Oliver Meinicke verlässt VDR-Präsidium | ||||||||||||||
VDR-Präsidiumsmitglied Oliver Meinicke wird zum 21. April 2020 aus dem Führungsgremium des Geschäftsreiseverbands ausscheiden. Grund für Meinickes Rückzug ist eine berufliche Veränderung, die gemäß der Verbandssatzung einen Verbleib im Präsidium nicht zulässt. | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wie Sie teure Fehler vermeiden: VDR-Seminar zu Recht und Steuern im Travel Management | ||||||||||||||
![]() | Recht und Steuern hören sich trocken an – aber dieses Seminar der VDR-Akademie wird Sie eines Besseren belehren! Denn es macht Sie nicht nur mit rechtlichen und steuerlichen Aspekten von Geschäftsreisen vertraut, sondern zeigt Ihnen auch, wie Sie Rechtsinstrumente gezielt einsetzen und teure Fehler vermeiden. | |||||||||||||
ITB Business Travel Forum des VDR: Geschäftsreisen mit Kurs auf die Zukunft | ||||||||||||||
![]() | Digitalisierung, Smart Mobility und Nachhaltigkeit sind die Top-Themen des ITB Business Travel Forums am 4. und 5. März 2020. Mehr Raum für Gespräche bietet Travel- und Mobility-Managern das Home of Business Travel by ITB & VDR. Besuchen Sie uns! | |||||||||||||
| ||||||||||||||
Margenbesteuerung: Erneute VDR-Gespräche im Bundesfinanzministerium | ||||||||||||||
![]() | Das Thema Margenbesteuerung bleibt heiß: Nun wird der VDR in einer politischen Verbändeanhörung die Belange der Geschäftsreisebranche einbringen. „Für uns ist es wichtig, dass Begrifflichkeiten wie „Reise“, „Reisevorleistung“ oder „Vermittlungstätigkeit“ schnellstmöglich geklärt werden“, sagt Vizepräsidentin Inge Pirner. | |||||||||||||
VDR-JAHRbuch 2019: Rückblick auf das Verbandsjahr | ||||||||||||||
![]() | Das vergangene Jahr war geprägt von anregenden Diskussionen, emotionalen Begegnungen und spannenden Momenten. Die hinter uns liegenden Monate möchten wir daher noch einmal Revue passieren lassen. Nehmen Sie sich doch einen Augenblick Zeit und | |||||||||||||
| ||||||||||||||
Brief aus Berlin: Europäische Kommission legt Arbeitsprogramm 2020 vor | ||||||||||||||
![]() | Das Arbeitsprogramm ist über das Jahr hinaus als Impulsgeber für die gesamte Legislatur zu verstehen und somit von hoher Bedeutung für den VDR. Hauptstadtrepräsentant Dr. Hubert Koch berichtet, was sich hinter den Kulissen abspielt. | |||||||||||||
Neue Mitglieder im VDR! | ||||||||||||||
![]() | Wir freuen uns sehr, folgende neue Mitglieder in unserer VDR-Gemeinschaft zu begrüßen:
|
Folgen Sie uns! | |
![]() | ||
![]() | ||
Newsletter-Service Die Auswahl der Informationen in diesem Newsletter erfolgte mit größter Sorgfalt. Falls Sie künftig nicht mehr von diesem Newsletter profitieren und sich wieder abmelden möchten, klicken Sie diesen Link an, um sich abzumelden: Newsletter abbestellen Wollen Sie eine Anzeige auf unserer Website oder im Newsletter schalten?
Impressum Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) Amtsgericht Frankfurt am Main, VR 12822 Dieser Newsletter wird unter der ISSN 2510-2990 bei der Deutschen Bibliothek geführt. Alle Rechte vorbehalten. |