Preisträger der VDR-Awards 2025

VDR-Award-Gewinner Nachhaltigkeit, Diversität & Inklusion 2025 | Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Preisträger der VDR-Awards 2025 auf der Tagung in Ingolstadt bekanntgegeben. Der Verband setzt mit diesen Auszeichnungen ein Zeichen für unternehmerisches Engagement und soziale Verantwortung. Kreative und innovative Ideen, die das Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement nachhaltig prägen, erhalten so eine sichtbare Anerkennung. „Wir möchten mit der Award-Verleihung eine Plattform bieten, um inspirierende Projekte, zukunftsweisende Ideen und außergewöhnliche Persönlichkeiten ins Rampenlicht zu rücken“, so VDR-Präsident Christoph Carnier. Erstmals verlieh der Verband Deutsches Reisemanagement die Awards in drei Kategorien: ‚Young Professional‘ und ‚Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion‘ und ‚Innovation‘.

VDR-Award: Young Professional

Die Preisträgerin des VDR-Awards in der Kategorie Young Professional, Rina Mazrekaj, konnte mit ihrem Beitrag zum Thema „Barrierefreiheit bei Geschäftsreisen“ die Jury überzeugen. Die Absolventin des Masterstudiengangs "International Tourism Management (M.A.)" an der Hochschule Worms hat mit ihrer Abschlussarbeit einen wegweisenden Beitrag zur Inklusion in der Geschäftsreisebranche geleistet. Sie zeigt eindrucksvoll, wie durch Sensibilisierung und konkrete Handlungsempfehlungen Hürden abgebaut und schwerbehinderten Menschen gleichberechtigte berufliche Perspektiven durch barrierefreie Geschäftsreisen eröffnet werden können. „Frau Mazrekajs persönliches Engagement, ihre klare Vision und ihr beeindruckender Werdegang machen sie zu einer Pionierin. Sie kämpft nicht nur für Inklusion, sie lebt sie“, sagte Jury-Mitglied Alexa Haenisch in der Laudatio.

Neben der Preisträgerin haben es zudem zwei weitere Young Professionals mit wichtigen Themen unter die Top 3 geschafft:

Lena Schmälzle zeigte Optimierungsansätzen für den Geschäftsreisebuchungsprozess mittels KI auf. Dabei stellte sie in ihrer Arbeit smarte Prozesse und Lösungen vor, die in Zukunft nicht nur Zeit einsparen, sondern auch die Qualität steigern. Das Urteil der Jury: „Sie denkt nicht nur voraus – sie schafft Lösungen für unsere Branche, die umsetzbar sind.“

Victor Scholdei hat das Thema „Greenwashing im europäischen Luftverkehr“ unter die Lupe genommen und beeindruckte mit analytischer Stärke, fachlicher Tiefe und Mut, unbequeme Wahrheiten anzusprechen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter zu stärken.

VDR-Award: Nachhaltigkeit, Diversität & Inklusion

Ein weiterer Award wurde in der Kategorie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion vergeben – eine Auszeichnung, die wegweisende Projekte und Unternehmen ehrt, die sich mit Leidenschaft und Innovationsgeist für eine umweltfreundlichere, gerechtere und inklusivere und Reisebranche einsetzen.

Ausgezeichnet mit dem 1. Preis in dieser Kategorie wurde das eingereichte Projekt von PwC Deutschland. Mit dem Programm #mindfultravel verfolgt das Unternehmen eine tiefgreifende Veränderung – hin zu bewusster, nachhaltiger Mobilität im Geschäftsalltag. „Dieses Transformationsprojekt ist strategisch eingebettet, gut integriert, stark durchdacht und mutig in der Umsetzung. Es zeigt, wie Nachhaltigkeit zur gelebten Unternehmenskultur werden kann – getragen von Wissen, Haltung und dem Willen zur Veränderung“, begründet Jury-Mitglied Stefan Nitz die Entscheidung. Zudem besticht der Ansatz von PwC dadurch, dass der Fokus auf drei Kernziele ausgerichtet ist: Reduktion und Kompensation, innovative Angebote sowie attraktive Anreize zur Änderung des Mindsets im Umgang mit ganzheitlicher nachhaltiger Mobilität trägt. „Eine innovatives Beispiel mit Vorbildwirkung, das überzeugt“, so die Jury weiter.

Aber auch zwei weitere nominierte Projekte in dieser Kategorie zeigen eindrucksvoll, wie mutige Ideen und gelebte Werte zu wirksamen Impulsen werden können, die deutlichen Einfluss und messbaren Wandel erzeugen.

Zu den Top 3 der Nominierten zählten zudem das Johanniter Hotel INCLUDiO in Regensburg; ein Inklusionsbetrieb, der sich nicht nur für eine gerechte und inklusive Arbeitswelt einsetzt, sondern dies in der tagtäglichen Arbeit in die Realität umsetzt und dabei den Mut hat neue Wege zu gehen – auch in der Geschäftsreise- und Mobilitätsbranche. Über 40 Prozent der Mitarbeitenden haben eine Behinderung und arbeiten auf Augenhöhe, tarifgerecht und selbstbestimmt – ein Leuchtturmprojekt für soziale Gerechtigkeit, für ökologische Verantwortung und für echte Teilhabe.

Ebenso erhielt Emirates einen Platz unter den ersten drei Nominierungen. Die Airline verfolgt mit ihrem eingereichten Projekt das Ziel, Flugreisen für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von Einschränkungen. Über 29.000 Mitarbeitende wurden bereits geschult, um Menschen mit Autismus besser zu unterstützen – ein Meilenstein auf dem Weg zur weltweit ersten "Autism Certified Airline". „Dieses Projekt ist nicht nur wegweisend, sondern auch auf weitere Inklusionsmodelle und Destinationen übertragbar und setzt ein starkes Zeichen für Inklusion im globalen Maßstab“, lobte die Jury.

VDR-Award: Innovation

Mit dem Innovation Award wurden darüber hinaus Unternehmen ausgezeichnet, die sich entweder mit einem Prozess, Produkt oder Service aus der Mobilitätsbranche beworben haben. Entscheidend ist dabei der Mehrwert und der innovative Charakter, der sich sowohl für die Unternehmen als auch die Reisenden bietet. Der Preisträger in dieser Kategorie wurde in einer eigenen Session direkt vor Ort vom Tagungspublikum ausgewählt und prämiert. Gewinner des diesjährigen VDR-Innovation-Awards ist:

adric, ein Unternehmen, das mit smarten Lösungen den Geschäftsreisealltag effizienter macht. Vorgestellt hat adric ein neues System zur automatisierten Rechnungsprüfung. Speziell für Firmenkunden entwickelt, ermöglicht es die systematische Kontrolle von Mietwagenrechnungen – und identifiziert dabei automatisch Abweichungen oder fehlerhafte Abrechnungen. Laut adric lassen sich damit etwa 5 % der Mietwagenkosten einsparen.

Bei einer Vielzahl an Bewerbungen haben es folgende Unternehmen unter die letzten Vier geschafft:

1-CP, ein Unternehmen, das mit frischen Ideen an der Schnittstelle von Einkauf und Lieferanten bei Geschäftsreisen arbeitet. Eine brandneue Browser-Erweiterung macht den Buchungs- und Beschaffungsprozess für Geschäftsreisen deutlich einfacher und effizienter – ein innovatives Tool, das ganz im Sinne von Usability und Automatisierung entwickelt wurde.

Acai Travel ist ein zukunftsorientierter Dienstleister, der Reisebüros, OTAs und TMCs mit modernsten KI-Tools unterstützt. Das Unternehmen stattet Reisebüros mit KI-gesteuerten Servicelösungen aus, die das Kundenerlebnis verbessern und die Bereitstellung von Dienstleistungen optimieren – damit Reiseexperten schneller, intelligenter und effizienter reagieren können.

tagtu aus Berlin bringt als Start-up frischen Wind in die Geschäftsreiseplanung. Mit seiner Lösung unterstützt tagtu Unternehmen und ihre Reisenden dabei, den Wert einer Geschäftsreise bereits vor der Buchung zu bewerten – mit dem Ziel, die Effizienz und Wirkung jeder Reise nachhaltig zu steigern. Ein smarter Ansatz für nachhaltigeres und strategischeres Travel Management.

 

Sprechen Sie uns gerne an!
Verena Pingel | VDR
Verena PingelDigitales Marketing