Herzlich Willkommen
zur Tagung für Geschäftsreise- & Mobilitätsmanagement

Bildergalerie

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Unsere nächste Tagung mit 50-jährigem VDR-Jubiläum findet am 4. und 5. Juni 2024 in Frankfurt statt. Sie möchten per E-Mail informiert werden? Abonnieren Sie unsere Veranstaltungseinladungen!

Hier finden Sie einige Impressionen unserer letzten Tagung: Bildergalerie: Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement in Berlin, April 2023

Programm und Workshops

16.00 - 18.00 Uhr

Treffen der VDR-Regional- & Fachausschussleitungen im Raum Soul


ab 18.00 Uhr

Get-together im Raum Gallery

Auf Einladung von CRC Corporate Rates Club  

ab 09.30 Uhr

Registrierung der TeilnehmerInnen & Begrüßungskaffee im Foyer

Tagungsmoderation: Leif Ahrens


10.00 Uhr | Plenum

Eröffnung & Grußwort

Christoph Carnier, VDR-Präsident | Senior Director Travel, Fleet & Events @ Merck


10.15 Uhr | Plenum

Grußwort

Stefan Zierke, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion


10.30 Uhr | Plenum

Chancen erkennen und nutzen – aller Krisen zum Trotz

Der Vortrag beginnt mit einer Einordnung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise und der Frage, auf welche Risiken und Chancen sich die Unternehmen im kommenden Jahr einstellen müssen. Im Hauptteil des Vortrags geht es um die wirtschaftliche, digitale und soziale Transformation in Deutschland und Europa. Globale Lieferketten werden sich grundlegend verändern müssen, sie werden jedoch zu einer diverseren und nicht zu einer geringeren Globalisierung führen. Die digitale und ökologische Transformation ist dringender denn je, damit Unternehmen im globalen Wettbewerb sich weiter behaupten und die durch die Krise entstandenen Nachteile wettmachen können. Bei der sozialen Transformation geht es um die Frage, wie wir Mobilität und die Art des Arbeitens in Zukunft neu gestalten müssen. Die Intensivierung der Globalisierung wird nicht zu weniger geschäftlichen Reisen, sondern zu mehr Interaktion, aber zu einer anderen Art von Reisen und Kommunikation führen. Zudem stellt der Fachkräftemangel viele Unternehmen vor riesige Herausforderungen, für die es allerdings Lösungen gibt. Der Vortrag schließt mit einem langfristigen Ausblick und mit Optimismus – wir haben alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation, wenn wir uns auf unsere Stärken fokussieren.

Referent: Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Unterstützt von HRS  


11.15 Uhr | Plenum

Podiums-Diskussion

mit Carmen Dücker, Geschäftsführerin @ BWH Hotel Group Central Europe, Olivier Krüger, neuer Chief Marketing Officer @ Lufthansa Group, Thomas Osswald, Geschäftsführer @ Derpart Reisevertrieb, Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Christoph Carnier, VDR-Präsident und Senior Director Travel, Fleet & Events @ Merck

moderiert von Leif Ahrens


12.00 Uhr

Mittagessen im Restaurant & Networking im Foyer


13.15 Uhr

1. Workshop-Runde

(Wiederholung Mittwoch um 09.30 Uhr)

Workshop 1: Verhandlungsstrategien in einer veränderten Geschäftswelt | Plenum

In diesem Workshop sensibilisieren wir Sie für die aktuellen Herausforderungen, mit denen Sie sich als Verhandlungsführer im Bereich des Mobilitätsmanagements derzeit häufiger konfrontiert sehen: Denn die Komplexität Ihrer Verhandlungen nimmt durch Kostendruck auf beiden Verhandlungsseiten, eine steigende Anzahl an Nachverhandlungen sowie häufig rein digital geführten Verhandlungen stetig zu. In einem Kurzvortrag gehen wir auf diese Herausforderungen ein und geben Ihnen einige Tools an die Hand, die Sie befähigen, diese Herausforderungen in Zukunft besser zu meistern. In drei parallelen Arbeitsgruppen haben Sie dann die Gelegenheit, Ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen und in der Diskussion von anderen Teilnehmern zu lernen. So bleiben Sie auch beim Management Ihrer Verhandlungen stets mobil!

Moderation: Prof. Uta Herbst, Direktorin @ Negotiation Academy Potsdam und Magdalena Kasberger, M.Sc., Consultant & Trainer @ Negotiation Academy Potsdam 

Workshop 2: We hire Mitarbeiter dringend gesucht | Gallery

Zielsetzung: Ziel des Workshops ist, Ergebnisse zu erarbeiten, um die Attraktivität der verschiedenen Berufsbilder in der Business Travel Branche zu steigern, diese in der Gesellschaft sichtbar zu machen und durch verschiedene Maßnahmen langfristig sicherzustellen.
Um was geht es: Personalmangel, durch verschiedene Gründe verursacht, herrscht nicht nur in der TMC Welt. In unserem Workshop möchten wir mit Ihnen kurzfristige (Wie kann kurzfristig Abhilfe geschaffen werden?), mittelfristige (Welche Sicherheiten können gegeben werden?) und langfristige (Welche Perspektiven können geboten werden?) Maßnahmen erarbeiten und diese mit Leben füllen.

Moderation: Alexandra Haenisch, Director European Business Service @ Helm und Franziskus Bumm, General Manager @ FCM Travel

Unterstützt von FCM Travel  

Workshop 3: Auf die Plätze fertig los in Richtung klimaschonende Geschäftsreisen | Music Hall 4

Zielsetzung: Was können Travel- und Mobilitätsmanager heute schon tun, um geschäftliche Mobilität nachhaltig zu gestalten? Eine ganze Menge: bereits mit kleinen Maßnahmen entlang des Gesamtprozesses ist viel möglich. Neben Praxisbeispielen wollen wir mit Ihnen den Blick darauf werfen, wie das Thema Nachhaltigkeit künftig die Auswahl von Dienstleistern beeinflussen kann. Ziel des Workshops ist, Ihnen praxisnahe Impulse an die Hand zu geben, auf welchen Sie in Ihrem Unternehmen aufbauen und aktiv den Weg zum nachhaltigen Geschäftsreiseprogramm gehen können.

Referenten: Ludger Bals, Leitung VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit, expenseBrain, Michael Birk, Strategisches Kunden- und Projektmanagement @ DB Fernverkehr AG, Marina Hegemann, Geschäftsführerin @TouristMobile, Diana Reinhold, Senior Account Managerin @ Egencia und Markus Trapp, Leitung VDR-Fachausschuss Reisebüro und Mitglied VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit, Director & Head of Sales DACH @ CWT

Business Case: Carolin Krämer, Global Category Manager Travel & Fleet, Training & Development @ Schott AG

Unterstützt von der Deutschen Bahn  


14.45 Uhr

Kaffeepause & Networking im Foyer


15.00 Uhr

1. Runde Breakout Sessions

3 Themen parallel - stellen Sie Ihr Programm individuell zusammen

Breakout Session 1: Nachhaltiges Mitarbeiterengagement – Vom Wissen zum Handeln | Gallery

  • Warum jetzt gehandelt werden muss!
  • Warum ich Verantwortung trage zu handeln
  • Praxisbeispiele für Veränderung zur nachhaltigen Mobilität
  • Scheitern ist ein Learning auf dem Weg zur Veränderung
  • Warum auch in der dienstlichen Mobilität das Fahrrad eine Rolle spielt (Jobrad Praxisbeispiel)
  • Warum ein Invest in nachhaltige Mobilität ein Benefit für die Beschäftigten ist (JobRad)

Referenten: Sascha Kaufmann, Travel Manager @ BARMER und Frank Noe, Partnermanagement / Regionalleitung Metropolregion München Key Account Management @ Jobrad

Breakout Session 2: Eine gute Idee ist ein Netzwerk! | Generative AI & ChatGPT – wird es alles verändern? | Soul

Part I: Innovationen gibt es wie Sand am Meer. Nachhaltige Innovation entsteht durch Zusammenarbeit! Was ist der Sinn und Zweck einer Innovation, wie lebt man Fehlerkultur und wie sieht eine erfolgreiche Innovation aus? Welchen Einfluss hat das Immunsystem eines Unternehmens auf Innovationen? 
Part II: ChatGPT ist in aller Munde. Doch ist der Hype berechtigt? Wird KI den Arbeitsmarkt verändern? Und welches Potenzial für Unternehmen steckt hinter der Technology?

Referenten: Sascha Nau, Head of Travel Unit Marketing Europe @ Amadeus und Christian Rosenbaum, Leitung VDR-Fachausschuss Technologie und Christian Simon, Capture Lead EMEA - Mobility Service Line @ Microsoft

Unterstützt von Cytric by Amadeus  

Breakout Session 3: Best Practice - alle betrieblichen Mobilitätsdienstleistungen unter einem Dach | Music Hall 4

Die Unternehmen der Schwarz Gruppe haben alle betrieblichen Mobilitätsdienstleistungen in der Schwarz Mobility Solutions gebündelt. Travelmanagement, Fuhrparkmanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement – die verschiedenen Facetten der betrieblichen Mobilität sind orchestriert in einem zentralen Fachbereich.  Die Break-out Session beinhaltet

  • Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der zentralen Mobilitätsgesellschaft
  • Eine Übersicht zum Portfolio unserer betrieblichen Mobilität
  • Anknüpfungspunkte zwischen dem Travelmanagement und klassischer betrieblicher Mobilität 
  • Antworten auf die Frage „Wie sieht das Aufgabengebiet und die Expertise der Mobilitätsmanager:innen der Zukunft aus?“

Referent: Stephan Tschierschwitz, Bereichsleiter Mobilitätslösungen @ Schwarz Mobility Solutions

Unterstützt von Sixt  


16.00 Uhr

Kaffeepause & Networking im Foyer & Registrierung zur JHV


16.30 - 18.30 Uhr | Plenum

VDR-Jahreshauptversammlung

Jetzt separat anmelden unter www.vdr-service.de/jhv

 


ab 19.30 Uhr

Abendveranstaltung im denkmalgeschützten Lagerhaus "Spreespeicher"
Dance the Night away mit der King Kamehameha Club Band 

Location direkt neben dem Tagungshotel
Stralauer Allee 2
10245 Berlin
 
Dresscode: Come as you like for Party

Auf Einladung von Enterprise Holdings  

 

09.00 Uhr

Kaffee & Croissants im Foyer


09.30 Uhr

2. Workshop-Runde

Workshop 1: Verhandlungsstrategien in einer veränderten Geschäftswelt | Plenum

In diesem Workshop sensibilisieren wir Sie für die aktuellen Herausforderungen, mit denen Sie sich als Verhandlungsführer im Bereich des Mobilitätsmanagements derzeit häufiger konfrontiert sehen: Denn die Komplexität Ihrer Verhandlungen nimmt durch Kostendruck auf beiden Verhandlungsseiten, eine steigende Anzahl an Nachverhandlungen sowie häufig rein digital geführten Verhandlungen stetig zu. In einem Kurzvortrag gehen wir auf diese Herausforderungen ein und geben Ihnen einige Tools an die Hand, die Sie befähigen, diese Herausforderungen in Zukunft besser zu meistern. In drei parallelen Arbeitsgruppen haben Sie dann die Gelegenheit, Ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen und in der Diskussion von anderen Teilnehmern zu lernen. So bleiben Sie auch beim Management Ihrer Verhandlungen stets mobil!

Moderation: Prof. Uta Herbst, Direktorin @ Negotiation Academy Potsdam und Magdalena Kasberger, M.Sc., Consultant & Trainer @ Negotiation Academy Potsdam 

Workshop 2: We hire – Mitarbeiter dringend gesucht | Gallery

Zielsetzung: Ziel des Workshops ist, Ergebnisse zu erarbeiten, um die Attraktivität der verschiedenen Berufsbilder in der Business Travel Branche zu steigern, diese in der Gesellschaft sichtbar zu machen und durch verschiedene Maßnahmen langfristig sicherzustellen.
Um was geht es: Personalmangel, durch verschiedene Gründe verursacht, herrscht nicht nur in der TMC Welt. In unserem Workshop möchten wir mit Ihnen kurzfristige (Wie kann kurzfristig Abhilfe geschaffen werden?), mittelfristige (Welche Sicherheiten können gegeben werden?) und langfristige (Welche Perspektiven können geboten werden?) Maßnahmen erarbeiten und diese mit Leben füllen.

Moderation: Alexandra Haenisch, Director European Business Service @ Helm und Franziskus Bumm, General Manager @ FCM Travel

Unterstützt von FCM Travel  

Workshop 3: Auf die Plätze fertig los in Richtung klimaschonende Geschäftsreisen | Music Hall 4

Zielsetzung: Was können Travel- und Mobilitätsmanager heute schon tun, um geschäftliche Mobilität nachhaltig zu gestalten? Eine ganze Menge: bereits mit kleinen Maßnahmen entlang des Gesamtprozesses ist viel möglich. Neben Praxisbeispielen wollen wir mit Ihnen den Blick darauf werfen, wie das Thema Nachhaltigkeit künftig die Auswahl von Dienstleistern beeinflussen kann. Ziel des Workshops ist, Ihnen praxisnahe Impulse an die Hand zu geben, auf welchen Sie in Ihrem Unternehmen aufbauen und aktiv den Weg zum nachhaltigen Geschäftsreiseprogramm gehen können.

Referenten: Ludger Bals, Leitung VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit, expenseBrain, Michael Birk, Strategisches Kunden- und Projektmanagement @ DB Fernverkehr AG, Marina Hegemann, Geschäftsführerin @TouristMobile, Diana Reinhold, Senior Account Managerin @ Egencia und Markus Trapp, Leitung VDR-Fachausschuss Reisebüro und Mitglied VDR-Kompetenzteam Nachhaltigkeit, Director & Head of Sales DACH @ CWT

Business Case: Carolin Krämer, Global Category Manager Travel & Fleet, Training & Development @ Schott AG

Unterstützt von der Deutschen Bahn  


11.00 Uhr

Kaffeepause & Networking im Foyer


11.30 Uhr

Breakout-Sessions

3 Themen parallel - stellen Sie Ihr Programm individuell zusammen

Breakout Session 4: Roadmap to Sustainability | Plenum

Inzwischen ist Nachhaltigkeit von der Agenda im Travel Management nicht mehr wegzudenken. Dazu tickt die Uhr, denn in 2024 wird das Reporting zu Scope 3 Emissionen verpflichtend und im Falle von unzureichendem Reporting ein Risiko für Unternehmen. Wie zwei führende deutsche und global agierende Großunternehmen sich dieser Aufgabe gestellt haben und mit ihren Maßnahmen den Weg zum nachhaltigen Reisen geebnet haben erfahren Sie in diesem Panel. Dazu gibt es konkrete Tipps wie auch ihr Programm nachhaltig aufgesetzt werden kann. 

Referenten: Albert James Küng, Head of Global Travel Management @ Siemens und Simone Kollmann-Göbels, Senior Vice President Procurement & Real Estate | STRÖER Gruppe

Moderiert von Martin Biermann, Chief Product Officer (CPO) @ HRS Group

Unterstützt von HRS  

Breakout Session 5: Mobilitätsbudget der Zukunft | Music Hall 4

Wie sieht das Mobilitätsbudget von morgen aus? Welche Rolle spielt Sharing Economy? Der Anspruch das Beste aus 
zwei Welten zu verbinden, heißt eingespielte Prozesse und bestehende Infrastruktur zu berücksichtigen und innovative 
Lösungen einzubringen. Ein Beispiel ist die Nutzung und Bezahlung der Mobilitätsleistungen mit virtual Payments. 
Die Einführung kann Unternehmen auf verschiedenen Feldern voranbringen:

  • Prozesse effizient zu strukturieren 
  • Employer Branding zu intensivieren 
  • Nachhaltigkeitsziele zu erreichen

Gestalten Sie die Zukunft mit: Die Paneldiskussion zeigt Best-Practice-Ansätze und Wege zur praktischen Umsetzung.

Referenten: Ferdinand Hanika, Strategic Partner Manager @ FREENOW for Business, Marcel Langhans, Head of Product Management Connected Mobility @ DB Connect und Sascha Conrad, Manager Mobility Management und Beauftragter für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz @ Sopra Steria SE

Moderiert von Linh Bergen-Peters, VP, Product, Partnerships & Corporate @ American Express

Unterstützt von American Express  

Breakout Session 6: Workation – eine Herausforderung nicht nur für das Travel Risk Management | Soul

ReferentInnen: Christian Haas, Senior Lead Travel & Fleet Management @ Zalando, Robert Loeschke, Vice President Sales @ ATG Travel und Kathrein Walter, Marketing & Sales Director @ visumPOINT

Moderiert von Oliver Graue, redaktionelle Leitung Business Travel @ fvw | travel talk


12.30 Uhr

Quick-Lunch & Networking im Foyer


13.00 Uhr

Breakout-Sessions

3 Themen parallel - stellen Sie Ihr individuelles Programm zusammen

Breakout Session 7: Reiserichtlinien gestalten Lessons learned | Music Hall 4

Isabell Stölken berichtet vom One Pager der KfW und zeigt welche Learnings nach der Einführung einer kurz & kompakt gestalteten Reisrichtlinie gezogen werden können. Einen anderen Ansatz in der Gestaltung der Reiserichtlinie verfolgt das Unternehmen Hensoldt. Das Für und Wider beider Ansätze erläutern die beiden Referierenden in einer spannenden Gegenüberstellung. 

ReferentIn: Isabell Stölken, Projektmanagerin Mobilitätsmanagement @ KfW Bankengruppe und Martin Becker, Head of HR CoE Mobility Management @ Hensoldt

Breakout Session 8: KI in der Reisekostenabrechnung | Soul

Heute schon massive Entlastung für Reisende, Genehmiger und Prüfstelle. Wohin geht die Reise weiter? 
Erfahren Sie in einer Podiums-Diskussion, welche Ideen und Ziele die Experten haben und welche Unternehmensbereiche in Zukunft ebenfalls profitieren könnten. 

Referenten: Michael Zwickl, Geschäftsführer | Experte Spesen & IT, expenseBrain, Lars Mangelsdorf, Co-Founder und CCO @ YOKOY, Pascal Witte, Geschäftsführer @ Numiga

Moderiert von Ralf Schütz, Head of Billing & Mobility @ CMS Hasche Sigle

Breakout Session 9: New Work & Deutsches Steuerrecht  wie passt das zusammen? | Gallery

Arbeiten von überall, Homeoffice in den eigenen vier Wänden oder auch überall sonst im In- oder Ausland: Berufliches und Privates lässt sich besser verbinden und eine attraktive Work-Life-Balance ist ein spannendes Instrument, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Doch wie sind diese Fragen mit Steuerfragen übereinzubringen und wo setzt das Steuerrecht aller Flexibilität Grenzen? 

Referent: Marco Schader, Steuerberater @ Steuerkanzlei Schader


14.15 Uhr | Plenum

Abschluss-Keynote: Eine Dienstreise in den Nahen Osten?

Der Orientalist Michael Lüders führt durch die Krisenregionen des Nahen und Mittleren Ostens. Er beleuchtet die großen Konfliktlinien: Die Lage im Iran, im Irak, den Konflikt Israel/Palästina. Vor allem aber erläutert er den Vormarsch Chinas in der Region, den schwindenden Einfluss der USA. Und warum beteiligen sich die dortigen Staaten nicht an den Boykottmaßnahmen gegen Russland? Lüders erklärt die neue Ausrichtung in der Region - mit besonderem Augenmerk auf die Frage: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für deutsche Unternehmen?

Referent: Dr. Michael Lüders, Nahost Experte


15.00 Uhr

Verabschiedung


15.10 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Zum Seitenanfang


Klimaneutrale VDR-Veranstaltungen

Dank der Unterstützung der Lufthansa Group als Kompensationspartner des Jahres 2023 wird der VDR in diesem Jahr alle Veranstaltungen klimaneutral durchführen. Dies bedeutet die Erhebung der Emissionen für An- und Abreise der Teilnehmenden, dem Team, sowie vor Ort im Hotel.

  • Wie Sie uns dabei unterstützen können, die CO2-Bilanz der VDR-Veranstaltungen noch weiter zu verbessern

  • Was der VDR unternimmt, um seine Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten

Kompensationspartner des Jahres 2023

Connecting the world - Protecting its future
Die Lufthansa Group trägt seit jeher zum Fortschritt der Luftfahrtindustrie bei und sie verfolgt eine klare Strategie für eine nachhaltige Zukunft.

Dank der Lufthansa Group tagt der VDR klimaneutral.  |  Zu den nachhaltigen Themen

Sprechen Sie uns gerne an!
Angelika HöflerLeiterin Dienstleistungen | Mitglied der Geschäftsleitung
Christina Konkol | VDR
Christina KonkolReferentin Messe- und Veranstaltungsorganisation