Chronik – Der VDR 1974 bis heute
Anfänge, Entwicklungen und Meilensteine – der Weg von der „Vereinigung der Deutschen Reisestellenleiter in Industrie und Handel e.V.“ zum „Verband Deutsches Reisemanagement e.V.“
Sie haben Anekdoten zu Ihrer VDR-Zeit? Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen mitgliederservice@vdr-service.de
VDR-Logos im Wandel
VDR-Jahre im Rückblick
1974
- Erster Gründungsversuch des VDR im März scheitert an Formfehlern – für eine Vereinsgründung gibt es zu wenige Mitglieder. Erfolgreiche Gründung „Vereinigung der Deutschen Reisestellenleiter in Industrie und Handel e.V." dann im Mai in Hamburg. Gründungspräsident: Friedrich W.G. Junge (VDR-Präsident bis 1976)
- Erste Mitgliederversammlung im Oktober in Hamburg mit acht Teilnehmern der Gründungsfirmen: Beiersdorf AG, Boehringer Sohn, Willy Bruns, Mobil Oil, Neue Heimat und Deutsche Shell Tankreederei.
- Mitgliederwerbung wird postalisch betrieben So warb der junge VDR 1974 um Mitglieder
So geht es weiter – 1975 bis 1994
1975
- 7. Februar – Eintragung ins Vereinsregister Hamburg
- Erste VDR-Jahreshauptversammlung in Frankfurt/M. (35 Ordentliche Mitglieder)
- IBTA-Tagung in Paris mit 163 Delegierten aus acht Nationen – VDR nimmt mit sieben Mitgliedern teil. Eines der Themen: der „inzwischen unübersichtlich gewordene Discountmarkt“ im Luftverkehr
1976
- Zweite VDR-Jahreshauptversammlung – Einführung von Firmenmitgliedschaften
- Max J. Rost wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt (bis 1979)
1977
- Erster VDR-Stand auf der ITB Berlin
- In den USA beginnt die Deregulierung des Luftverkehrs unter Präsident Carter
1979
- Einrichtung der VDR-Geschäftsstelle in Ingelheim
- Georg-Wilhelm "Schorsch" Kruse wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt (bis 1985)
1980
- Arbeitstagung Mainz zum Thema IT-Bestimmungen (IT bedeutete damals noch Inclusive Tours, nicht Information Technology)
1984
- Zehnte VDR-Jahreshauptversammlung in Hamburg – Umbenennung des VDR in Verband Deutscher Reisestellen e.V. (100 Ordentliche-, 5 Außerordentliche-, 2 Ehren-Mitglieder)
1985
- Rahmenvereinbarung VDR/DRV zu Btx/START
- Im Geschäftsbericht heißt es: „Der VDR unterstützt die Vorschläge der EG-Kommission zu einer Liberalisierung im innergemeinschaftlichen Flugverkehr“
- Heiko Richter wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt (bis 1994)
1986
- VDR-Vorstandsbeschluss zur Lockerung der Aufnahmebedingungen für außerordentliche Verbandsmitglieder
1990
- Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Arbeitstagung u.a. mit dem Thema „Gemeinkostenuntersuchung einer Reisestelle“
1991
- VDR-Arbeitstagung zum ersten Mal mit ABTA und SVFR, u.a. mit den Themen „Deregulation“ und „Travel Information Management“
1993
- 20. VDR-Jahreshauptversammlung in Heidelberg. Umbenennung des VDR in „Verband Deutsches Reisemanagement e.V., der Verband für Geschäftsreisen“
1994
- Michael Kirnberger wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt (bis 2009)
Eine spannende Zeit – 1995 bis 2014
1995
- Beschluss zur Gründung der VDR Geschäftsreise-Service GmbH in Bad Homburg zur Bewältigung der wachsenden Aufgaben
- Einführung des V-KON Programms (VDR Konsolidierungs-Programm)
1998
- Gründung und Vorstellung der VDR-Akademie – Institut für Geschäftsreisemanagement
1999
- 25 Jahre VDR – Festakt in Bad Homburg (205 Ordentliche-, 107 Außerordentliche-, 3 Ehren-Mitglieder)
- Auflösung des Schweizerischen Verband für Geschäftsreisen (Swiss Business Travel Association, ehem. SVFR) – VDR übernimmt Mitglieder aus dem Partnerverband
- Der VDR ist rund um die Uhr im Internet für die Mitglieder da
- Start des Studiengangs zum „Certified Travel Manager™“
2000
- Mitglieder erteilen ihrem Vorstand den Auftrag, Standardkriterien für Hotels mit dem Schwerpunkt von Geschäftsreisenden zu entwickeln. Die Projektgruppe ruft die VDR-Hotelzertifizierung mit dem Siegel VDR-Certified Hotel ins Leben. Hotels können sich ab März 2001 erstmals prüfen lassen.
2001
- Auszeichnung der Willy-Scharnow-Stiftung für Touristik für überdurchschnittliche Leistungen (VDR-Akademie)
2002
- Projekt VDR-Certified Hotel ist den Kinderschuhen entwachsen, trägt sich wirtschaftlich selbst und wird an externen Dienstleister ausgelagert
- Gründung der ersten drei VDR-Round-Tables (Bahn, Hotel, Mietwagen) - werden später zu den Fachausschüssen
- Mitbegründung der globalen Allianz “Paragon“ (globaler Zusammenschluss von Geschäftsreiseverbänden – geht später in der GBTA Europe auf)
2003
- Erste VDR-Geschäftsreiseanalyse erscheint und seitdem jährlich
- VDR-Akademie beteiligt sich erstmals am Programm des ITB-Kongresses
2004
- Umzug des VDR nach Frankfurt Sachsenhausen
- Ausbau der Lobbyarbeit durch politischen Berater in Berlin (Ekkehard Tschirner)
- 100. CTM-Absolvent
2005
- Erste Mitgliederzufriedenheitsanalyse, mit tollem Ergebnis, wird durchgeführt – dann in regelmäßigen Abständen
2006
- Im tourismuspolitischen Bereich der Bundesregierung wird erstmals die Bedeutung der Geschäftsreisen ausführlich behandelt.
- Die sechs europäischen Business Travel Organisationen der Paragon-Allianz formieren sich zu „Paragon Europe“. Die Koordination übernimmt der VDR.
- Erstes Schweizer Business Travel Forum
- 200. CTM-Absolvent
2007
- „Praxistag Geschäftsreisen – Fachforen für den Mittelstand“ wird auf Initiative des Fachausschusses Mittelstand ins Leben gerufen, später in „Forum Geschäftsreisen – Betriebliche Mobilität praxisnah vermittelt“ umbenannt.
- VDR-Service Recht & Steuern wird eingeführt
- Neuer Studiengang C-KAM-BT – Certified Key Account Manager Business Travel™
2008
- 500 Mitglieder-Marke wird überschritten
- Politischer Forderungskatalog des VDR wird im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 herausgebracht
- „MBA in Business Travel Management“ mit der HS Worms wird ins Leben gerufen
- Zukunftsworkshop VDR-TrendsPort wird zum ersten Mal durchgeführt
2009
- VDR-Charta wird erarbeitet
- Akademie erhält das Gütesiegel „geprüfte Weiterbildungseinrichtung“ durch Weiterbildung Hessen e.V.
- Dirk Gerdom wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt (bis 2019)
2010
- 300. CTM-Absolvent
- Das operative Geschäft der Hotelzertifizierung wird ausgelagert an die BMTE Certified GmbH und Co. KG (später Certified GmbH)
- Abschluss der Novellierung des Berufsbildes „Reiseverkehrskauffrau/-mann“ – Einbeziehung geschäftsreisespezifischer Inhalte in die Ausbildung. Neue Berufsbezeichnung: Tourismuskauffrau/-kaufmann (Kauffrau/Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)
2012
- Teilnahme am BDI-Arbeitskreis, um Vorschläge zur Entbürokratisierung und Neugestaltung des Reisekostenrechts zu erarbeiten. Teile werden im neuen Reisekostenrecht umgesetzt. VDR ist kontinuierlich beteiligt.
- VDR bietet erstmals Webinare an
- „Board of Science“ wird ins Leben gerufen – Austausch zwischen Hochschulen und dem VDR zur engeren Verzahnung von Praxis und Wissenschaft
- VDR baut seine Social-Media-Kanäle auf
- Der VDR erschafft gemeinsam mit dem DRV und Sachverständigen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), der Gewerkschaft ver.di und der Industrie- und Handelskammer Köln die neue Aufstiegsweiterbildung „Fachwirt/in für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement (IHK)“.
2013
- VDR ist zum ersten Mal mit dem „Home of Business Travel by ITB & VDR“ auf der ITB Berlin präsent
2014
- Erste GBTA-VDR Conference mit rund 850 Teilnehmern in Berlin
- VDR-Akademie setzt verstärkt auf Digitalisierung des Weiterbildungsangebots
Von 2015 bis heute
2015
- Intensivierung der Lobbyarbeit: enge Zusammenarbeit mit Dr. Koch Consulting e.K.
- Neuer Lehrgang zum Certified Mobility Manager
- 400. CTM-Absolvent
2017
- Zukunftsstrategie „VDR2020“: Verbandssatzung wird geändert, mit dem Ziel, künftig auch Travel- und Mobilitätsmanager außerordentlicher Mitgliedsunternehmen von den Vorteilen der Mitgliedschaft profitieren zu lassen.
2018
- Studie zum Thema „Zukunftsbild „Geschäftliche Mobilität“ – Trends, Entwicklungen und Handlungsempfehlungen“ mit Fraunhofer Institut
- Erster VDR-MobiTechDay
2019
- VDR-Spotlight findet erstmals statt – ergänzt Zukunftsworkshop TrendsPort
- BahnCard 100 – VDR erreicht weitgehende Steuerfreiheit für die Privatnutzung der dienstlich beschafften BC100 ohne nachträgliche Kontrolle
- Christoph Carnier wird zum neuen VDR-Präsidenten gewählt
2020
- Die politische Beratungsgesellschaft „von Beust & Coll“ unterstützt den VDR bei der Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel
- COVID-19 stellt die gesamte Branche und den VDR vor große Herausforderungen
- Gründung Taskforce "Restart Business Travel" zur Unterstützung der Mitglieder in schwierigen Zeiten
- Start des VDR-Podcasts für Geschäftsreise-INSIDER
- Durchführung der ersten digitalen Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement
2021
- Der VDR gewinnt den MediaV-Award für "Beste Krisenkommunikation" und schafft es mit dem VDR-Podcast unter die Top 3 der Kategorie "Bester Podcast".
- VDR-Präsident Christoph Carnier wird von Business Travel News Europe in die Liste der „25 Most Influential Executives in Business Travel 2021“ aufgenommen, für den Lobby-Erfolg des VDR bei Lufthansa, den „Pay-as-you-check-in“-Bezahlmodus auszuweiten
- VDR-Präsident Christoph Carnier, Hauptgeschäftsführer Hans-Ingo Biehl und Taskforce-Leiter Restart Business Travel Patrick W. Diemer werden von Business Travel News Europe in die Hotlist 2021 in der Rubrik "People" für ihre Verdienste im Geschäftsreisebereich aufgenommen
2022
- Business Travel News Europe nimmt den VDR erneut in seine Hotlist 2022 auf. Damit würdigt das Geschäftsreisemagazin die Verbandsarbeit und Lobby-Erfolge in der Politik und bei Anbietern, v.a. Dank der Expertise des VDR-Präsidiums mit Christoph Carnier, Inge Pirner und Hans-Ingo Biehl.
2023
- Die VDR-Akademie feiert 25-jähriges Bestehen