Ground Mobility
# Anschlussmobilität | Bahn | Fuhrpark | Mietwagen
Welchen Stellenwert hat die bodengebundene Mobilität für Geschäftsreisen?
Laut VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 gewinnt die bodengebundene Mobilität – also Bahn, Mietwagen, Firmenfahrzeuge und Shared Mobility – im Geschäftsreise-Management zunehmend an strategischer Bedeutung. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Bahn als Alternative im Inland
- 29 % der Unternehmen nutzen die Bahn für über die Hälfte ihrer Inlandsreisen.
- Die Bahn wird klar als nachhaltige Lösung für mittlere Distanzen bevorzugt – insbesondere dort, wo eine gute Anbindung besteht.
- 82 % der Unternehmen akzeptieren eine Verlängerung der Reisezeit von bis zu 3 Stunden beim Umstieg vom Flugzeug auf die Bahn, weitere 35 % sogar bis zu 4 Stunden.
Firmenwagen und Mietwagen
- Firmenwagen kommen bei 57 % der Unternehmen bei bis zu 10 % der Reisen zum Einsatz – primär für schwer erreichbare oder dezentrale Ziele.
- Mietwagen werden häufiger genutzt als vermutet, besonders bei internationaler Mobilität und bei Bedarf nach Flexibilität vor Ort.
Shared & Mikromobilität (letzte Meile)
- Für die „letzte Meile“ nutzen 34 % der Unternehmen Taxis für mehr als die Hälfte der Reisen.
- Mikromobilität (z. B. E-Scooter, Leihräder) spielt hingegen nur eine untergeordnete Rolle.
Ground Mobility als Teil ganzheitlicher Mobilitätsstrategie
- Pendelmobilität und Fuhrparkmanagement werden zunehmend in die strategische Geschäftsreisesteuerung integriert.
- 70 % der Unternehmen beschäftigen sich bereits 2024 mit Pendelmobilität (bis 2026: 81 %).
- Das Fuhrparkmanagement wird ebenfalls strategisch weiterentwickelt.
Welche Schwerpunkte setzen Travel Manager bei der Steuerung bodengebundener Mobilität?
Travel Manager übernehmen im Bereich Ground Mobility eine strategische Schlüsselrolle: sie steuern den Mobilitätsmix, optimieren Fuhrpark- und Pendelprozesse, integrieren nachhaltige Optionen wie Bahn oder E-Mobilität und sichern datenbasiertes Reporting. Durch klare Richtlinien, digitale Tools und nutzerfreundliche Angebote fördern sie effiziente, kostentransparente und klimafreundliche Geschäftsreisen – angepasst an regionale Anforderungen.