Drei Tage lang war Hamburg der Dreh- und Angelpunkt der europäischen Geschäftsreisebranche. Vom 10. bis 12. November trafen sich über 1.200 Fach- und Führungskräfte aus 40 Ländern im CCH – Congress Center Hamburg zur GBTA + VDR Europe Conference 2025. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Branche den großen Herausforderungen – Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheit – mit Zusammenhalt und Verantwortung begegnet.
Seit mittlerweile elf Jahren vereinen die Global Business Travel Association (GBTA) und der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) ihre Kompetenzen. Was einst als Kooperation begann, ist heute eine strategische Partnerschaft und bildet das Rückgrat der größten europäischen Plattform für Geschäftsreisen. Diese Zusammenarbeit verbindet internationale Perspektiven mit nationaler Expertise und zeigt, dass sich die großen Herausforderungen unserer Zeit – von nachhaltiger Mobilität über geopolitische Unsicherheiten bis hin zu digitalen Entwicklungen – nur gemeinsam bewältigen lassen.
Verantwortung und Haltung und neue Rollenbilder
Angesichts dieses Wandels rückt die Rolle der Travel Manager in den Fokus – und damit die Anforderungen an verantwortungsvolles und strategisches Handeln. „Professionelles Geschäftsreisemanagement ist wichtiger denn je“, betont Christoph Carnier, Präsident des VDR. „Travel Manager sind längst mehr als Organisatoren. Sie sind strategische Partner, die Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und Sicherheit mit Flexibilität verbinden. Wer Mobilität gestaltet, gestaltet auch die Zukunft des Arbeitens. Mein Appell: Fordern Sie ein, was Sie brauchen, zeigen Sie Haltung und warten Sie nicht, bis Dinge ohne Sie entschieden werden.“
Carnier verweist damit auf die wachsende strategische Bedeutung des Travel- und Mobility Managements. Die Berufsgruppe bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszielen, Kostendruck, Nachhaltigkeit und Fürsorgepflicht. Ihre Entscheidungen prägen nicht nur die Effizienz von Geschäftsreisen, sondern zunehmend auch die Wettbewerbsfähigkeit und Verantwortung von Unternehmen.
Auch VDR-Geschäftsführer Jens Schließmann unterstreicht die gesellschaftliche Dimension: „Geschäftsreisen schaffen Verbindungen zwischen Menschen und Märkten und sind Treiber für neue Ideen. Sie sind weit mehr als eine logistische Notwendigkeit, sie sind ein Motor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Mobilitätsmanagement ist heute Teil unternehmerischer Verantwortung. Es geht darum, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen und tragfähige Lösungen gemeinsam zu gestalten. Genau deshalb ist die Europe Conference so wichtig: Sie macht diese Verantwortung sichtbar und bietet die Plattform, auf der die Branche gemeinsam Lösungen entwickelt.“
Impulse, Innovationen und intensive Vernetzung
Impulse und Innovationen prägten das Programm: Auf fünf Bühnen und in 20 Education Sessions zu Themen wie Leadership, Nachhaltigkeit, M&A und strategischer Kollaboration, sowie Mobilitäts-Management und Procurement teilten über 100 Sprecherinnen und Sprecher ihr Wissen. Ein besonderes Highlight war die Premiere des VentureConnect-Formats in Europa: Elf Start-ups präsentierten ihre innovativen Lösungen vor Travel Managern und Investoren. Der Europe VentureConnect Award ging an Centuro Global, ein Start-up, das KI-gestützte Lösungen für Immigration, Business Visa und Compliance-Management anbietet.
Weitere Programmpunkte reichten von ökonomischen Prognosen des Wirtschaftsexperten Nenad Pacek über Diskussionen zu EU-Initiativen für nahtloses Reisen bis hin zu interaktiven „Big Idea“-Debatten über Technologien und Ethik in der Geschäftsreise. Formate wie das VDR Young Professionals-Programm, das GBTA WINiT-Programm (Frauen im Geschäftsreisemanagement) und Braindate-Sessions förderten Austausch, Mentoring und persönliches Networking.
Christoph Carnier resümiert: „Die Konferenz hat gezeigt, wie resilient und zukunftsorientiert unsere Branche ist. Trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten war in Hamburg vor allem Optimismus und Zusammenhalt spürbar. Diese Energie nehmen wir mit und setzen den Dialog 2026 in Wien fort, erstmals gemeinsam mit der Austrian Business Travel Association (ABTA).“



