Der VDR-Award geht in die nächste Runde. Ab sofort können sich Unternehmen, Teams und Einzelpersonen bewerben – oder vorgeschlagen werden – und damit zeigen, wie sie die Zukunft von Geschäftsreisen und Mobilität aktiv mitgestalten.
Mit dem VDR-Award werden richtungsweisende Projekte und Persönlichkeiten gewürdigt, die mit Tatkraft und Innovationsgeist neue Impulse für die Branche setzen. Ob innovative Digitalisierungslösungen, nachhaltige Mobilitätskonzepte oder Initiativen für mehr Vielfalt – gesucht werden Ideen, die bewegen, inspirieren und die Branche sichtbar voranbringen. Ein besonderes Augenmerk legt der VDR in diesem Jahr auf die Förderung junger Talente. Der Award wird daher als Förderpreis unter dem Titel „VDR-Förderpreis: Young Professional Award“ ausgeschrieben. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält die Möglichkeit einer gezielten Unterstützung durch den Verband, unter anderem in Form eines Fachstudiengangs zum „Certified Mobility Manager“. Damit unterstreicht der VDR sein Engagement für die nachhaltige Entwicklung junger Fachkräfte und macht deutlich, wie wichtig frische Perspektiven und motivierte Nachwuchskräfte für die Zukunft des Geschäftsreisemanagements sind.
Die Auszeichnung wurde 2024 zum 50-jährigen Jubiläum des Verbands erstmals als „Board Award” und „Innovation Award” verliehen. Aus dieser Initiative entstand ein weiterentwickeltes Format, das 2025 für Bewerbungen geöffnet wurde. Die diesjährige Nominierung unter den Top 3 des renommierten mediaV-Awards zeigt, dass es der richtige Schritt war – ein starkes Zeichen für die Relevanz der Initiative.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2025 zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert die Branche bereits heute agiert. So überzeugte Nachwuchstalent Rina Mazrekaj mit einem Beitrag zur Barrierefreiheit bei Geschäftsreisen, PwC Deutschland wurde für das Programm #mindfultravel ausgezeichnet und das Start-up Adric erhielt den Innovation Award für seine Lösung zur automatisierten Rechnungsprüfung.
„Die Resonanz im vergangenen Jahr war überwältigend“, betont VDR-Präsident Christoph Carnier. „Wir haben gesehen, mit welchem Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein Unternehmen, Teams und junge Talente die Themen Geschäftsreise und Mobilität angehen. Genau diese Mischung aus Innovationskraft und Haltung wollen wir mit den VDR-Awards sichtbar machen. Die Auszeichnungen sind mehr als ein Preis. Sie bieten eine Plattform, um zukunftsweisende Projekte und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt zu rücken, ihr Engagement sichtbar zu machen und andere zu inspirieren, ebenfalls mutige Ideen einzubringen. Deshalb laden wir herzlich dazu ein, mitzugestalten, wie wir uns in Zukunft vernetzen, arbeiten und reisen.“
Drei Kategorien – eine gemeinsame Vision
- VDR Innovation Award: Ausgezeichnet werden Produkte, Services oder Prozesse, die neue Perspektiven eröffnen und die Reise- und Mobilitätswelt für Unternehmen und Reisende effizienter, komfortabler oder nachhaltiger gestalten.
- VDR-Förderpreis: Young Professional Award: Nachwuchstalente, die durch Ideen, Engagement und Tatkraft die Zukunft der Branche mitgestalten und als ImpulsgeberInnen auftreten.
- VDR-Award für Nachhaltigkeit & Vielfalt: Projekte und Initiativen, die gesellschaftliche Verantwortung sichtbar machen und mit kreativen Ansätzen neue Standards in den Bereichen Nachhaltigkeit, Vielfalt und Teilhabe setzen.
Bewerben, nominieren, mitgestalten
Ob eigenes Projekt, innovative Lösung oder herausragende Persönlichkeit – Bewerbungen und Vorschläge für den VDR-Award 2026 sind ab sofort möglich. Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten der Geschäftsreise- und Mobilitätsbranche bewertet alle Einreichungen.
Die Nominierten jeder Kategorie werden zur VDR-Tagung vom 13. bis 15. April 2026 eingeladen, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet werden.
Alle Informationen zu den Kategorien, den Bewerbungsfragen und zur Einreichung finden Sie unter:
www.vdr-service.de/awards
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2026.